
Just4Fun Festival
11. bis 13. Juli 2025
Das Kammermusikfestival
im Stockargut
11. Juli, Soirée virtuose
12. Juli, Fin de siècle
13. Juli, Die Mendelssohns
Freitag 11. Juli 2025, 19h30
Soirée virtuose
Virtuos*innen sind schon immer die Aushängeschilder der klassischen Musik gewesen. Auf dem ganzen Kontinent gefeiert und aufgrund ihres Erfolges oft mit beträchtlichen finanziellen Mitteln ausgestattet. Hören Sie im prachtvollen Gartenpavillon des Stockarguts virtuose Kompositionen aus mehreren Jahrhunderten. Es erwarten Sie Werke u.a. von De Falla, Rachmaninow, Rossini, Rimsky-Korsakow und Geigenvirtuosen der Roma-Kultur.
Maria Teresa D’AGNESI PINOTTINI 1720-1795
aus der Oper «Ulisse in Campania» Sopranarie des Telegono
für Sopran und Ensemble
Ernesto CAVALINNI 1807-1874
Adagio e Tarantella
für Klarinette und Klavier
Michail GLINKA 1804–1857
Arr. Mili BALAKIREW 1837–1910
«L’ Alouette» (1864)
für Klavier solo
Nikolai Andrejewitsch RIMSKY-KORSAKOW 1844-1908
Sopranarie aus der Oper «Schneeflöckchen»
«The nightingale and the rose»
für Sopran, Violine und Klavier
Pjotr I. TCHAIKOVSKY 1840-1893
Arr. Leopold AUER 1895-1930
aus «Eugen Onegin» Arie des Lensky
für Flöte und Klavier
Sergei RACHMANINOW-1943
Prélude op. 32 no. 12 in gis-Moll
für Klavier solo
Manuel DE FALLA 1876-1946
Feuertanz aus «El amor brujo» (1915)
für Violoncello und Klavier
Doina din Jebel (traditionelle rumänische Musik
Grigoraș DINICU 1889-1949
«Hora Staccato» (1906)
für Ensemble
Gioachino ROSSINI 1792-1886
Aus der Oper «Il barbiere di Siviglia“ Duett «Dunque io son»
für Sopran, Bariton und Ensemble
Samstag 12. Juli 2025, 11h15
Fin de siècle
Es ist eine der spannendsten Episoden der europäischen Geschichte. Im bekannten Spannungsfeld zwischen Wiener Kongress und den grossen europäischen Kriegen blühte die Kunst- und Unterhaltungsszene in den grossen Städten. Es erwarten Sie Werke von Debussy, Strawinsky, Le Beau und Fauré, welche die kulturelle Blüte dieser Zeit eindrucksvoll widerspiegeln und eine faszinierende Verbindung zwischen politischem Wandel und künstlerischer Innovation schaffen.
Claude DEBUSSY 1862-1918
Première Rhapsodie (1909-10)
für Klarinette und Klavier
Igor STRAWINSKY 1882-1971
Suite italienne (1932)
für Violoncello und Klavier
Luisa Adolpha LE BEAU 1850-1927
Drei Lieder op. 45
für Bariton, Violine und Klavier
Gabriel FAURÉ 1845-1924
Sonate A-Dur op. 13 (1875-76)
für Violine und Klavier
in einer Version für Flöte und Klavier
Allegro molto
Andante
Allegro vivo
Allegro quasi presto
Sonntag 13. Juli 2025, 16h
Die Mendelssohns
Dieses Konzert stellt den genialen Felix Mendelssohn in den Mittelpunkt, der den Weg für eine Renaissance der Bach'schen Meisterwerke ebnete und damit eine Offenheit gegenüber allen Epochen anstrebte, wie sie heute in den Programmen aller Musikhäuser der Welt zu finden ist. Dem gegenüber stehen die Lieder von Fanny Hensel, Clara und Robert Schumann sowie das Trio in e-Moll von der französischen Komponistin Louise Farrenc.
Fanny HENSEL 1805-1847
Frühling op.7 no.3
Felix MENDELSSOHN 1809-1847
Schilflied op. 71 no. 4 «Auf dem Teich dem Regungslosen»
Neue Liebe op. 19 no. 4 «In dem Mondenschein»
für Sopran und Klavier
Louise FARRENC 1804-1875
Trio e-Moll op. 45 (1856)
für Flöte, Violoncello und Klavier
Allegro deciso
Andante
Scherzo
Presto
Clara SCHUMANN 1819-1896
Robert SCHUMANN 1810-1856
Sechs Lieder aus Rückerts Liebesfrühling op.37
no.1 «Der Himmel hat eine Träne geweint»
no.4 «Liebst du um Schönheit»
no. 6 «Liebste was kann denn uns scheiden?»
no. 7 «Schön ist das Fest des Lenzes»
no.8 «Flügel! Flügel! um zu fliegen»
no. 12 «So wahr die Sonne scheinet»
für Sopran, Bariton und Klavier
Felix MENDELSSOHN
Trio no. 1 d-Moll op.49 (1839)
für Violine, Violoncello und Klavier
Molto Allegro agitato
Andante con moto tranquillo
Scherzo. Leggero e vivace
Finale. Allegro assai appassionato
Festival-Crew:
Karel Boeschoten, Violine
Andrea Kollé, Querflöte
Sarah Kollé, Sopran
Gerrit Boeschoten, Klarinette
Vincent Wilke, Bariton
Joachim Müller-Crépon, Violoncello
Alexander Boeschoten, Klavier
Weitere Informationen:
Adresse:
Gartenpavillon Stockargut
Künstlergasse 15a, 8001 Zürich
Tickets:
30.- CHF / 20.- CHF (AHV, Legi)
Freie Platzwahl, Einlass 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Wegen begrenzter Platzzahl wird eine Reservierung empfohlen.