top of page

29. bis 31. Mai 2025, Lavatertage
LAVATERS BRIEFE
Das Kammermusikfestival der Zunftkonzerte Zürich

Liebe Festivalgäste,

 

Das Programm der Lavatertage führt uns in alle vier Himmelsrichtungen: Briefe, die Johann Caspar Lavater auf Grund seiner ungeheuren Schreibtätigkeit erhalten hat, geben «den Ton» an.

Richtung Himmel zeigt die Schrift «Aussichten in die Ewigkeit», die Lavater in Form eines offenen Briefes verfasst hat. Er beschäftigt sich darin in drei Bänden (1768-1773) der Reihe nach mit dem Tod, Zwischenzustand, Auferstehung und Gericht. Gerade in der Welt der Aufklärung erhielt die Sehnsucht, dass es zwischen Himmel und Erde mehr gebe, als die Schulweisheit weiss, wieder mehr Auftrieb.

«Lassen Sie mich ein wenig von unserer Sprache im Himmel stammeln; stammeln sag’ich – denn unaussprechlich verschieden von unserer izigen Sprache muss unsere himmlische seyn. ... Diese unmittelbare Sprache ist physionomisch, pantomimisch – musicalisch... » - so Lavaters Aussichten in die Ewigkeit.

Die Auffahrtstage verbinden Himmel und Erde miteinander: wie könnte es unmittelbarer geschehen als mit Musik! Seien Sie herzlich willkommen.

 

Cornelia Camichel Bromeis,

Pfarrerin am St. Peter Zürich

Musiker*innen:

Trio Basilea

Laurențiu Stoian, Violine

Marina Correia Martins, Violoncello

Zofia Grzelak, Klavier

 

 

Vanessa Szigeti, Violine

Joachim Müller-Crépon, Violoncello

Alexander Boeschoten, Klavier

Emi Ohi Resnick, Violine und Viola

Calogero Palermo, Klarinette

Andreas Müller-Crepon, Lesung und Moderation

Donnerstag, 29. Mai um 17h

DER SÜDEN

Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6

Muzio Clementi (1752-1832) 

Klaviersonate Op. 26 Nr. 2 in fis-Moll (1791)

I. Piuttosto allegro con espressione

II. Lento e patetico

III. Presto

(AB) 12‘

Niccolo Paganini (1782-1840)

„Moses Variationen“ in G-Dur über ein Thema von Rossini, MS 23 (1818)

(ER, AB) 7'

Fritz Kreisler (1875-1962)

Präludium und Allegro im Stile von Pugnani (1910)

(LS, AB) 5’

Niccolo Paganini

Cantabile Op. 17 in D-Dur, MS 109

(VS, AB) 4'

Luigi Boccherini (1743-1805)

Streichquintett in C-Dur, G 378

I. Andante con moto

II. Menuet. Trio

III. Grave

IV. Rondo. Allegro con moto 

(VS, LS, ER, MM, JMC) 18'

Freitag, 30. Mai um 11h15

Kindermatinée

Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6

Programm Surprise mit den Musikerinnen und Musikern des Festivals. Ein kurzweiliges Programm für Jung und Alt - eine Reise durch die letzten Jahrhunderte. Werke von u.A. Paganini, Bach, Schubert spielerisch humorvoll verbunden mit dem Briefwechsel zwischen Lavater und Knigge.

 

Programm nach Ansage

 

Dauer: 45'

In Zusammenarbeit mit:

​​

Freitag, 30. Mai um 17h

DER WESTEN

Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6

Olivier Messiaen (1908-1992)

„Quatuor pour la fin du Temps“ für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (1940)

 

I. Liturgie de cristal

II. Vocalise, pour l’Ange qui annonce la fin du Temps

III. Abîme des oiseaux

IV. Intermède

V. Louange à l’Éternité de Jésus

VI. Danse de la fureur, pour les sept trompettes

VII. Fouillis d’arcs-en-ciel, pour l’Ange qui annonce la fin du Temps

VIII. Louange à l’Immortalité de Jésus

(CP, ER, JMC, AB) 50'

Samstag, 31. Mai um 13h30

DER OSTEN

Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6

Antonín Dvořák (1841-1904)

Trio Nr. 4 in e-Moll für Violine, Violoncello und Klavier, Op. 90 "Dumky"

I. Lento maestoso. Allegro quasi doppio movimento

II. Poco Adagio. Vivace non troppo (attaca)

III. Andante. Vivace non troppo

IV. Andante moderato. Allegretto scherzando. Meno mosso

V. Allegro

VI. Lento maestoso. Vivace

 (LS, MM, ZG) 33'

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)

Trio in d-Moll für Violine, Violoncello und Klavier, Op. 49 (1839)

I. Molto allegro ed agitato

II. Andante con moto tranquillo

III. Scherzo. Leggiero e vivace

IV. Finale. Allegro assai appassionato

(ER, JMC, AB) 28'

15h30

Podiumsgespräch im Lavaterhaus

Erleben sie Johann Caspar Lavater in seinen privaten Räumen bei einer Podiumsdiskussion als Beziehungsgenie im Europa des 18. Jahrhunderts.

Frau Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler, Universität Zürich und Leiterin der Sammlung Johann Caspar Lavater, gewährt im Gespräch mit Andreas Müller-Crepon (Moderation) einen einmaligen Blick in das Leben, Werk und Wirken des Namensgebers unseres Festivals.

 

Limitiertes Kontingent - um Anmeldung wird gebeten

Eintritt mit einer gültigen Konzertkarte der Lavatertage frei. 

Samstag, 31. Mai um 17h

DER NORDEN

Lavaterhaus, St. Peterhofstatt 6

Carl Maria von Weber (1786-1826)

Auswahl aus Acht Stücke für Klavier zu vier Händen, Op. 60 (1819)

(ZG, AB) 12'

Franz Schubert (1797-1828) Drei Lieder nach J.W.v.Goethe bearbeitet für Violoncello und Klavier

Heidenröslein D257 (1815)

Nur wer die Sehnsucht kennt D310 (1815)

Gretchen am Spinnrade D118 (1814)

(JMC, AB) 10'

Carl Philipp Emmanuel Bach (1714-1788)

Arioso con Variationi in A-Dur für Violine und Cembalo, WQ 79 (1781)

(ER, AB) 11’

Joseph Haydn (1845-1924)

Klaviertrio Nr. 36 in Es-Dur Hob XV:22 (1794)

I. Allegro moderato

II. Poco adagio

III. Finale: Presto

(LS, MM, ZG) 18'

Festivalpass Lavatertage 70 CHF (Limitiertes Kontingent)

Der Festivalpass berechtigt zum Besuch aller Konzerte im Rahmen der Lavatertage 2025 (inkl. Apéro) und kann nur über dieses Formular bestellt werden.

Sponsor:

ZKB_Logo_100mm_CMYK.jpg

Medienpartner:

TBZH_Logo.png
bottom of page